Sie können diese Seite als PDF DOWNLOADEN!
Klassifikation der Dienstleistung
5. Mobilität und Zustelldienst: 5.3. Zustelldienste
Detaillierte Beschreibung der Dienstleistung
Der Wiener Windeldienst hat es sich zur Aufgabe gemacht,
die Verwendung von Mehrwegwindelhöschen zu fördern, um einen entscheidenden
Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten.
Deshalb bietet der Wiener Windeldienst das zur Verfügung stellen von Mehrwegwindelhöschen
sowie den Service des Waschens und der Lieferung an.
Der Wiener Windeldienst stellt seinen Service in verschiedenen Wiener Kinderkrippen
zur Verfügung. Vorwiegend in Häusern der Magistratsabteilung 11 A
(Tagesbetreuung von Kindern, Kindertagesheime der Stadt), in privaten Kinderkrippen,
bei den Kinderfreunden und allen interessierten Kinderkrippen.
Den Kindergärten werden Behälter zur Verfügung gestellt, in denen
die verunreinigten Windeln gesammelt werden. Zwei mal wöchentlich erfolgt
die Abholung und Reinigung nach den Krankenhausrichtlinien in der Wiener Zentralwäscherei.
Zugleich werden die Kindergärten mit sauberen hygienisch einwandfreien
Windeln versorgt.
Mehrwegwindeln sind in Summe kostengünstiger als Wegwerfwindeln.
Erklärung, warum diese Dienstleistung als ökonomisch,
ökologisch oder sozial betrachtet wird.
Täglich fallen österreichweit 1 Mio. Wegwerfwindeln
an. In Wien liegt der Anteil der Wegwerfwindeln am Restmüllaufkommen bei
5 8%.
Windeln können in Wien verbrannt werden, doch seit 1998 reichen die Verbrennungskapazitäten
nicht mehr aus. Ein Sechstel des Wiener Hausmülls geht auf Deponie. In
naher Zukunft, nach Inkrafttreten der Deponieverordnung, ist das Ablagern von
Windeln auf Deponien verboten. Einwegwindeln stellen ein ernsthaftes Müllproblem
und einen entsprechenden Kostenfaktor dar.
Das Institut für Verfahrenstechnik der Technischen Universität Graz
hat im September 1997 einen ökologischen Vergleich verschiedener Wickelvarianten
durchgeführt. Die Studie konzentriert sich auf die ökologische Wirkung
der verschiedenen Wickelsysteme. Dabei wird der Sustainable Process Index (SPI)
als ökologisches Kriterium angewendet. Der SPI (auch ökologischer
Fußabdruck genannt) summiert alle Umweltauswirkungen und rechnet diese
auf den damit verbundenen Flächenverbrauch um. Dieser beträgt bei
Mehrwegwindeln summiert über das Kleinkinderalter 46.410 m_/Jahr und ist
halb so groß wie bei Wegwerfwindeln, für die eine Fläche von
93.426 m2/Jahr nötig ist.
Die Reinigung in der Zentralwäscherei hat auch den Vorteil, dass effiziente
Maschinen und ein ökologisches Baukastensystem bei Waschmittel eingesetzt
werden. Somit sind der Energie- und Wasserverbrauch und die Abwasserbelastung
geringer sind als vergleichsweise beim Waschen in Einzelhaushalten.
Unternehmensprofil | |
Name | Verband Wiener Volksbildung durchgeführt von "die Umweltberatung" Wien |
Adresse | Hollergasse 11 1150 Wien |
Telefon | 01/416 95 55 |
wiener.windeldienst@umweltberatung.at | |
Internet Homepage | www.windeldienst.at |
Anzahl der Mitarbeiter |
2 |
Externer Dienstleistungsanbieter |
X
|
|
Öffentlich | ||
Non-profit Organisation, Verein |
X
|
|
Kommerziell | ||
Wohnbauunternehmen |
|
|
Angebot: | ||
Kerngeschäft | ||
verpflichtet | ||
Ergänzendes Angebot | ||
Zusätzliches Angebot | ||
Art der Versorgung: | ||
Direkt | ||
Auslagerung | ||
Zusammenarbeit | ||
Vermittlung | ||
Unterstützung | ||
Organisierte Selbsthilfe |
Tick | Gesellschaft | Tick | Ökologie | Tick | Ökonomie |
Förderung von benachteiligten Personen |
X
|
Material: |
X
|
Schaffung und/oder Absicherung von Arbeitsplätze | |
Förderung der Gesundheit |
X
|
Produktlebensdauer | Verbesserung der finanziellen Situation des Bewohners | ||
Förderung der Sicherheit | Wasser | Förderung der regionalen Wirtschaft | |||
Behebung von Missstände |
X
|
Energie | Schaffung von Arbeitsplätze für benachteiligte Personen | ||
Verbesserung der Sozialkontakte |
X
|
Abfall und Emissionen | Finanzielle Absicherung der Organisation | ||
Erhöhung des Wohnkomforts | Landwirtschaft |
X
|
Explizite ökologische oder soziale Strategie | ||
Erhöhung der Lebensqualität im Wohnumfeld | Raum | Förderung einer geldfreien Wirtschaftsweise | |||
Förderung von Selbstbestimmung und Mitsprache | Transport |
X
|
Erhalt von Förderung, Subventionen, etc. | ||
Beratung und Information | Biodiversität |